MOC-109502 Sojus-FG Klemmbausteine
MOC-109502 Sojus-FG Klemmbausteine ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Logistikkosten
Logistikkosten
Derzeit können wir Zollabfertigungsdienste in den meisten EU-Ländern anbieten. Die Länder sind wie folgt: Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien, Irland, Vereinigtes Königreich, Dänemark, Griechenland, Spanien, Portugal, Finnland, Schweden, Österreich, Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Zypern, Rumänien, Bulgarien.
Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands und Österreichs (inkl. Zollabfertigung).
Die Schweiz (unter 5 kg) kann auch Zollabfertigungsdienste anbieten. Die Versandkosten in die Schweiz und in andere Länder entnehmen Sie bitte der Tabelle unten. Schweiz
0-5kg | €20.00 |
5-6kg | €34.00 |
6-8kg | €42.00 |
8-10kg | €52.00 |
10-12kg | €62.00 |
12-14kg | €70.00 |
14-16kg | €75.00 |
16-18 kg | €85.00 |
18-20 kg | €90.00 |
20-22 kg | €90.00 |
22-24kg | €90.00 |
24-30kg | €100.00 |
30kg+ | €150.00 |
United States
United States | €30.00 |
Canada
Canada | €30.00 |
Norwegen
Norwegen | €15.00 |
Niederlande
Niederlande | €10.00 |
Luxembourg
Luxembourg | €10.00 |
Das von MOC DESIGN entworfene und autorisierte Modell MOC-109502 Sojus-FG ist mit 21309 kompatibel und misst 33,5 x 33,5 x 124 cm/13,2 x 13,2 x 48,8 Zoll.
Die Trägerrakete Sojus-FG war eine verbesserte Version der Sojus-U aus der R-7-Raketenfamilie, die von TsSKB-Progress in Samara, Russland, entworfen und gebaut wurde. Das Leit-, Navigations- und Kontrollsystem wurde vom Spezialkonstruktionsbüro „Polisvit“ (Charkow, Ukraine) entwickelt und hergestellt.
Sojus-FG absolvierte seinen Jungfernflug am 20. Mai 2001 und transportierte ein Progress-Frachtraumschiff zur Internationalen Raumstation (ISS). Sie wurde nach dem Start von Sojus MS-15 zur ISS am 25. September 2019 außer Dienst gestellt; das analoge Kontrollsystem schränkte ihre Fähigkeiten erheblich ein und führte zu ihrer Ersetzung durch Sojus-2. Vom 30. Oktober 2002 bis zum 25. September 2019 war die Sojus-FG das einzige Fahrzeug, das von der russischen Raumfahrtagentur für den Start bemannter Raumfahrzeuge vom Typ Sojus-TMA und Sojus-MS zur ISS verwendet wurde.
Für unbemannte Flüge flog die Sojus-FG optional mit einer Fregat-Oberstufe, die von der Lawotschkin-Vereinigung in Chimki entwickelt und hergestellt wurde. Der Jungfernflug dieser Konfiguration fand am 2. Juni 2003 statt und war der erste von zehn Starts dieser Art. Starts der Konfiguration Sojus-FG/Fregat wurden von einem europäisch-russischen Unternehmen namens Starsem vermarktet.
Die Sojus-FG wurde vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet, von Gagarins Start (Startrampe LC-1/5) für bemannte Missionen und von LC-31/6 für Satellitenstarts mit der Fregat-Variante.
Die Sojus-FG führte 64 erfolgreiche Starts durch, bis ihr erster Fehlstart am 11. Oktober 2018 bei der Mission Sojus MS-10 passierte. Eine mehrere Wochen später veröffentlichte Videoaufzeichnung des Raumfluges deutete auf einen fehlerhaften Sensor hin, der zur Zerstörung der Rakete führte. Die Besatzung, bestehend aus dem NASA-Astronauten Nick Hague und dem russischen Kosmonauten Alexei Owtschinin, konnte sicher entkommen.